Unsere Ziele

Klartext statt Blabla: Unsere Ziele für ein lebenswertes Schorndorf

Kinderbetreuung und Bildung  

  • Wir arbeiten weiter am bedarfsgerechten Ausbau der Angebote von Kindergärten und Kindertagespflege mit dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Wir fordern die Einführung des kostenfreien Regelkindergartens mit verlängerter Öffnungszeit für alle!
  • Die Standards in der Kernzeit- und Ganztagsbetreuung an den Schulen müssen erhöht werden.
  • Wir wollen die Schulsozialarbeit weiter stärken.
  • Die Zukunft der Schorndorfer Jugendarbeit muss gesichert sein. Wir sind für den Neubau Jugendhaus Altlache.


Lokaler Umwelt- und Klimaschutz

  • Vorrang für erneuerbare Energien und für Bürgerenergiegenossenschaften. Konkret: Nahwärmekonzepte für Erlensiedlung und Wiesenstraße. 1000-Dächer-Fotovoltaik-Programm realisieren. CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent senken. Straßenbeleuchtung komplett auf LED umstellen. Den städtischen Fuhrpark schrittweise auf Elektrofahrzeuge umrüsten.
  • Lasst Blumen sprießen auf Feldern und Wiesen. Bienenfreundliche Bepflanzung öffentlicher Flächen. Keine Steinwüsten auf Kreisverkehren. Städtische Wiesen erst nach der ersten Blüte mähen. Mit einem „Streuobst-Cent“ die naturnahe Bewirtschaftung von Obstbaumstücklen fördern.
  • Modernes Mobilitätskonzept mit den Schwerpunkten Mikromobilität (Fußgänger, Radfahrer, E-Scooter, …) und Kleinbusse entwickeln. Mehr Parkboxen für Fahrräder. Konzept für neuen Busbahnhof erst nach breiter öffentlicher Diskussion. Schorndorf zum Hochschulstandort machen mit den Schwerpunkten Mikromobilität, Mobilitätskonzepte, neue Antriebe u. Ä. (z. B. Außenstelle Hochschule Esslingen).

 

Sicherheit und Sauberkeit

  • Wir möchten, dass die Stadt Schorndorf einen Preis für das sauberste Stadtquartier vergibt.
  • Wir fordern ein Verbot von Einwegbechern in der Innenstadt.
  • Wir sind für die Einführung des Systems der „Stadtteilpaten“ bei der Stadt Schorndorf. Jeder Stadtteil bekommt einen direkten Ansprechpartner in der Verwaltung.
  • Wir sind für Videoüberwachung im Bahnhofsumfeld.
  • Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen
  • Wir fordern, dass im Zuge der Sanierung des Busbahnhofes ein Steg aus der Vorstadt über die Bahngleise in die Altstadt gebaut wird, mit Anschluss an die Bahnsteige.
  • Wir wollen einen vielseitigen Einzelhandel in Schorndorf erhalten. Die Stadt soll als Vermittler auftreten und bis 2024 hierzu jährlich 1 Million Euro einsetzen.
  • Unsere Forderung zur dauerhaften Einrichtung einer Haushaltsstrukturkommission wird noch 2019 umgesetzt.
  • Die Stadt soll verstärkt in den Erwerb von Gewerbeflächen investieren und diese selbst nach dem Modell des Bauknecht-Areals vermarkten.
  • Die Fußgängerzonen in der Innenstadt sollen ausgeweitet werden.
  • Wir wollen weitere IC-Halte in Schorndorf und die Anbindung ans Schnellbahnnetz der Deutschen Bahn.


Lebenswerte Stadt

  • Wir schlagen den Bau eines Altenwohnheims mit 80 Wohnplätzen durch die Stadtbau Schorndorf vor.
  • Wir wollen eine Bürgerbefragung zum Thema Wohnen im Alter anstoßen.
  • Wir denken Wohnen neu. Dazu gehören bezahlbarer Wohnbau, Quartiersarbeit und Mehrgenerationen-Lösungen.
  • Die Stadtbau Schorndorf soll Seniorenwohngemeinschaften fördern.
  • Wir kämpfen für die Einführung einer Schorndorf-Kultur-Karte (SKK) für alle, ähnlich dem Familienpass.
  • Wir fordern moderne Stadtmöblierung in der Innenstadt und in den Ortsteilen, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.
  • Da bleiben wir hartnäckig: Die neue Bibliothek soll spätestens bis 2022 eröffnet werden!

 

Unser Dorf hat Zukunft

  • Um die Dorfgemeinschaften zu stärken und zu pflegen, wollen wir eine „Aktion Nachbarschaft“ ins Leben rufen.
  • Für alternative und moderne Mobilitätsformen auch in den Stadtteilen: bessere Bus-Anbindung, Mitfahrbänkle, Einführung von Gemeinschafts-Auto- oder Rad-Angeboten (Stichwort: Carsharing), einer Mitfahr-App – die Möglichkeiten sind vielfältig.
  • Wir sind für ein maßvolles Ausweisen neuer Gewerbeflächen für Kleinbetriebe und Handwerk in den Ortsteilen.
  • Die digitale Infrastruktur soll schnell ausgebaut werden. Vorbild Miedelsbach: Hier lief der Glasfaserausbau vorbildlich an.
  • Altersgerechtes Wohnen muss auch in den Ortsteilen gefördert werden.

Unsere nächsten Termine

Alle Termine öffnen.

23.09.2023, 09:00 Uhr Infostand Fußgängerzone

04.10.2023, 19:30 Uhr Schorndorf soll cooler werden! Schorndorf soll aufblühen! Club Manufaktur
Mehr Begrünung Mehr Schatten Mehr Wohlbefinden   Eine lebenswerte …

16.10.2023, 19:30 Uhr Stammtisch Café Moser

28.10.2023, 09:00 Uhr Infostand Fußgängerzone

15.11.2023, 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Club Manufaktur

Alle Termine

IBAN: DE61 6025 0010 0005 0046 47

BIC: SOLADES1WBN

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Suchen