17.09.2023 in Ankündigungen

Schorndorf soll cooler werden! Schorndorf soll aufblühen!

 
  • Mehr Begrünung
  • Mehr Schatten
  • Mehr Wohlbefinden

Eine lebenswerte Stadt für alle ist eine schöne, blühende, Schatten spendende Stadt, in der sich Menschen wohlfühlen und die Natur ihren Platz hat. Doch die zunehmende bauliche Dichte erfordert alternative Lösungswege. Gebäudebegrünungen bieten Kosten-/Nutzen-Vorteile sowohl für die Stadt als auch für die Eigentümer begrünter Gebäude. Diese begründen sich hauptsächlich in ökologischen Kriterien, baulichen Schutzeffekten und einer gesteigerten Aufenthaltsqualität.

Aber wie kann man das schnell und gut umsetzen?

Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen wird in ihrem Vortrag und in der Gesprächsrunde

am Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19:30 Uhr in der Manufaktur

die Lösungswege genauer aufzeigen und erklären, wie moderne Formen von Gebäudebegrünungen an Fassaden und auf Dächern ihren Beitrag zum Klimaschutz und für eine lebenswerte Stadt leisten können.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

30.08.2023 in Fraktion

Wo sind Schorndorfs Hotspots?

 

Stuttgart hat das Zwei-Grad-Ziel bereits verfehlt, dort ist alleine in den letzten 50 Jahren ein Temperaturanstieg von 2,27 Grad festzustellen. Im wärmer gewordenen Baden-Württemberg fühlen sich inzwischen Gottesanbeterinnen und Tigermücke wohl. Vielen Bürgerinnen und Bürgern geht es ähnlich, denn viele sind in guter gesundheitlicher Verfassung, leben in gut isolierten Wohnungen und Häusern mit Garten.
In der Bevölkerung gibt es aber auch vulnerable Gruppen, die besonders bei dem Auftreten von Hitzeextremen gefährdet sind. Hierzu zählen ältere Menschen, Säuglinge, (Klein-) Kinder und kranke Menschen.
Viel Flüssigkeit zu sich nehmen, schattige Bereiche und kühle Innenräume aufsuchen hilft kurzfristig. Wenn es allerdings wie in diesem Jahr wochenlang nicht regnet und anhaltend sehr warm ist, sind viele Bereiche unserer Stadt schon am Vormittag so aufgeheizt, dass ein längerer Aufenthalt kaum möglich ist.
Durch städtebauliche Planungsmaßnahmen, die einen Temperaturanstieg berücksichtigen, können wir Wärmeinseln vorbeugen und reduzieren. Wie aber gehen wir mit den Bestandsflächen um, die an heißen Tagen zu echten Hotspots werden?
Da sind zum Beispiel die gläsernen Bushaltestellen, vorbildlich überdacht, damit die Nutzerinnen und Nutzer nicht nass werden. Im Sommer hält man es dort in der prallen Sonne als Mensch nicht aus. Vielleicht könnten wir diese als Gewächshaus umwidmen? Die Tomaten würden sich sicherlich freuen.

24.08.2023 in Aktuelles

Wo sind Schorndorfs „Hotspots“?

 

Wo sind Schorndorfs „Hotspots“? Zeigt uns „eure“ heißen Plätze!

Kein Grün, kein Schatten, kein Lüftchen – es gibt Orte in unserer Stadt, an denen ist es an Hitzetagen einfach unerträglich. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann für manche auch gefährlich werden, zum Beispiel für Ältere, kleine Kinder, Kranke oder Schwangere. 

Wir wollen uns für Abkühlung einsetzen. Schritt 1: Wir sammeln die überhitztesten Stellen – und dazu brauchen wir euch! Postet oder schickt uns Fotos der schlimmsten Hotspots auf Insta, als Direktnachricht auf Facebook oder Insta, an hallo@spd-schorndorf.de, über „Frag die Sozis“ – oder jeden andern Weg, der euch einfällt ????

06.07.2023 in Fraktion

Für unsere Zukunft eine lebenswerte Stadt

 

Vorletzte Woche war ich bei hohen Temperaturen um die Nachmittagszeit in der Stadt einkaufen. Ich war alleine auf dem Marktplatz unterwegs, da die Temperatur unwirklich hoch und gefühlt weit über 40 Grad war. Selbst in den Cafés konnten nur wenige Gäste sitzen. Ich fragte beim Bäcker, warum noch das volle Backangebot im Regal liegt und beim Metzger warum ich alleine da bin. „Bei dieser Hitze kommt niemand in die Stadt“ war die Antwort. Rückblick in die Zeit der Remstal-Gartenschau in Schorndorf. Veranstaltungen und Aktionen auf dem unteren Marktplatz, in der Palmstraße, im Schlosspark und auf dem Archivplatz. Unzählige Bürger*innen genießen den entspannten Fußweg in der Innenstadt, bummeln entlang der Schaufenster, sehen tolle Angebote und kaufen ein. Zitat einer Ladeninhaberin „ die Gartenschau war vom Umsatz her mein bestes Geschäftsjahr überhaupt“. Auch in dieser Zeit wurde niemand „ausgesperrt“, wie es momentan argumentiert wird. Und Menschen mit Einschränkungen können jederzeit und immer direkt vor das Haus gefahren werden.

22.06.2023 in Aktuelles

Ursula Kamps wird Schorndorfer Ehrenbürgerin - Grußwort

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Hornikel, sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ursel,

Es ist ein besonderer Tag für Schorndorf – für unsere Stadt.

Und besonders auch für uns Frauen – unsere Stadt bekommt die erste Ehrenbürgerin.

Die Biografien von Bürgerinnen in unserer Stadt sind so vielfältig und voller Engagement.
Ein gutes Beispiel ist schon deine Mutter – Rosa Kamm. Sie kam 1925 nach Schorndorf, das Frauenwahlrecht war gerade erst durch. Sie kam und war mitten im Leben, mitten in der Stadt und in der Politik.

Voller Menschenliebe und Zivilcourage. Sie lebte in einer schweren Zeit und hat trotzdem Zuversicht verbreitet. Rosa Kamm und die gesamte Familie waren aktiv gegen die Nazis und das Unrechtregime.  Und auch heute noch besteht eine „Klare Kante gegen Rechts“.

Liebe Ursel,
ich freue mich richtig, ein Grußwort für dich zu sagen. Ich habe viele Stunden in alten Unterlagen gelesen. Es ist einfach ersichtlich, wie breit gefächert du in Schorndorf für uns Bürgerinnen und Bürger unterwegs und engagiert warst und bist.

Immer, wirklich immer, warst du bei den Sorgen und Nöten von Frauen und den Familien, die selbst keine Kraft hatten ihre Stimme in der Gesellschaft zu erheben. Oder die einfach nicht gehört wurden.
Ein Multiplikator der Themen ist seit den 80er Jahren auch das Schorndorfer Frauenforum.

Aber es war und ist für die Umsetzung der notwendigen Hilfsangebote und Unterstützungen -  jemand wie du, liebe Ursel, notwendig.
Du bist in der gesamten Gesellschaft verwurzelt und vernetzt und viele Gespräche hast du geführt, damit die finanziellen Mittel für die Ideen und Angebote auch gegeben wurden.

Ein nachhaltiges und wichtiges Beispiel ist der Tafelladen, der nach vielen Jahren und vielen Gesprächen von dir mit finanzieller Unterstützung von Philipp Palm und Frau Sommer und Ehrenamtlichen im Jahr 2004 eröffnet werden konnte.

Schaue ich die Politik für Frauen an, dann sind seit dem Wahlrecht für Frauen und besonders ab den 70er Jahren viele Themen angegangen worden. Aber es waren harte Bretter, die gebohrt werden mussten.
Und einige müssen heute noch gebohrt werden.
Die Themen haben Frauen - wie du - laut und deutlich, angesprochen. Und gemeinsam mit engagierten Frauen und Männern in der Politik umgesetzt.

Unsere nächsten Termine

Alle Termine öffnen.

23.09.2023, 09:00 Uhr Infostand Fußgängerzone

04.10.2023, 19:30 Uhr Schorndorf soll cooler werden! Schorndorf soll aufblühen! Club Manufaktur
Mehr Begrünung Mehr Schatten Mehr Wohlbefinden   Eine lebenswerte …

16.10.2023, 19:30 Uhr Stammtisch Café Moser

28.10.2023, 09:00 Uhr Infostand Fußgängerzone

15.11.2023, 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Club Manufaktur

Alle Termine

IBAN: DE61 6025 0010 0005 0046 47

BIC: SOLADES1WBN

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Suchen