22.06.2023 in Aktuelles
Liebe Ursel, lieber Hermann, liebe Familie, Herr Oberbürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,
Das Wirken von Ursel Kamps ist ohne die Prägung durch die Familie nicht zu verstehen.
Der verstorbene Bruder Berthold, SPD Landtagsabgeordneter und Vizepräsident des Bayer. Landtags, hat dies im Buch „Der Befreiungsminister“ eindrucksvoll beschrieben.
Ursels Vater Gottlob Kamm kam 1897 zur Welt. Die Kindheit war geprägt von großer Armut. Die Mutter war eine sehr belesene Frau. Die Ideale der Arbeiterbewegung hat sie der Familie nahegebracht.
Wie die große Mehrheit seiner Generation meldete er sich im August 1916 zum Kriegsdienst. Im Juli 1917 kehrte er schwer Verwundet zurück. Er wurde zum entschiedenen Kriegsgegner.
Im August 1925 heiratet er Rosa Kamm. Das politische Engagement verband das Ehepaar. Durch sein eigenes Schicksal geprägt war er entschiedener Kriegsgegner uns schloss sich der USPD an. Gottlob Kamm gehörte zu den Delegierten des Parteitags 1922 bei dem sich die USPD wieder mit der SPD zusammenschloss. Für das Ehepaar Kamm war die Einheit der Partei ein zentrales Anliegen.
Eine weitere wichtige Erfahrung der Familie Kamm war der schrittweise Untergang der Weimarer Republik. Sie ist nicht zuletzt an der Unfähigkeit der Demokratischen Parteien zur Zusammenarbeit gescheitert. Dies darf sich nicht wiederholen. Eine klare Abgrenzung ist auch im heutigen Gemeinderat notwendig.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten kam Gottlob Kamm von Februar – Mai 1934 in die sogenannte Schutzhaft in Ulm. Nach seiner Entlassung war er und seine Familie weiteren existentiellen Beeinträchtigungen ausgesetzt. Mitten im Krieg 1942 km Ursel zur Welt. Sie hatte 3 Geschwister.
18.06.2023 in Fraktion
Der Einsatz, der SPD Schorndorf, für die Schorndorfer Schwimmbäder hat sich gelohnt. Lange Zeit stand im Raum, ob unsere Bäder ganz geschlossen oder die Öffnungszeiten gekürzt werden sollen. Die SPD ist sich der finanziellen schwierigen Situation bewusst – sieht aber die große Notwendigkeit, warum Schwimmen so wichtig für alle Menschen ist. Wer nicht schwimmen kann, dem bleibt der Zugang zu einem Teil unserer Welt verwehrt. Schwimmen ist überlebenswichtig, ist gesund und zugleich Therapie. Für das Schwimmen benötigt man kaum Materialkosten, ist ausgleichend und macht glücklich. Zudem gilt Schwimmen als besonders verletzungsarme Sportart. Bei vielen Krankheiten und Verletzungen wird Schwimmen sogar explizit als Sport-Therapie oder Reha verschrieben, z.B. nach Frakturen, bei Herz- oder Gefäßkrankheiten. Im Senioren- und im Behindertensport steht Schwimmen an erster Stelle. Für Kinder ist schwimmen so wichtig wie lesen und rechnen. In Baden-Württemberg ist schwimmen Inhalt schulischer Grundbindung und fest im Bildungsplan verankert.
03.05.2023 in Fraktion
Egal über welches Thema wir im Gemeinderat entscheiden sollen, es wird von der Stadtverwaltung immer in den Rahmen der schwierigen finanziellen Situation eingebettet. In der Tat sind fast alle Haushalte von Kommunen aktuell sehr angespannt – auch in Schorndorf. Trotzdem ist die Perspektive nicht ausweglos. Die tatsächlichen Ergebnisse waren in den letzten Jahren immer deutlich über dem Plan. Die Prognose der Gewerbesteuer 2023 ist nach wie vor auf einem Rekordniveau. Immer wieder schlagen die Stadtverwaltung und andere Fraktionen pauschale prozentuale Reduzierungen mit dem Rasenmäher-Ansatz bei unterschiedlichen politischen Handlungsfeldern vor. Vor dem Hintergrund einer starken Inflation und steigenden Zinsen mag das im ersten Schritt verlockend klingen. Auch im Bereich der Vereinszuschüsse für Sportvereine, Musikvereine und sonstigen Vereine gab es von Seiten der Stadtverwaltung vergleichbare Vorschläge. Dieses undifferenzierte Vorgehen lehnt die SPD-Fraktion entschieden ab, weil das vielseitige negative Auswirkungen auf unser Zusammenleben hat. Eine solche pauschale Reduzierung würde ab mehr zerstören. Der kurzfristige finanzielle Nutzen ist gering, aber insbesondere langfristig schaden wir uns damit selbst. Ein solcher Rasenmäher-Ansatz würde einer doppelten Kürzung gleichkommen: 1. Vereine kämpfen analog zu uns allen ebenso mit steigenden Kosten, sodass selbst konstante Zuschüsse nur mit einer Reduktion des Angebots abzufangen sind. 2. Durch eine Reduktion der Zuschüsse würde man das verschärfen.
25.04.2023 in Pressemitteilungen
Andreas Schneider ist also bei der AfD gelandet. Der ehemalige Stadtrat und OB-Kandidat, der bei der letzten Kommunalwahl auf dem Ticket der Grünen in den Gemeinderat kam, dann eine One-Man-Show abzog und schließlich in den offenen Armen der CDU landete, steht nun in Lohn und Brot bei einer rechtsradikalen Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
Das überrascht nur diejenigen, die in den letzten Jahren weggeschaut, Aussagen überhört, seine Radikalisierung ignoriert oder gar toleriert haben. Aber Andreas Schneider ist nun weg. Auch wenn seine Begründung für sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat (Pflege der Eltern) nach Bekanntwerden seines neuen Arbeitgebers nicht mehr glaubwürdig klingt.
Was bleibt: Das bedenkliche Verhalten der CDU-Fraktion. Sie hat den umstrittenen Schneider nicht nur freudig aufgenommen, sie hat ihn auch als sie erfuhr, dass er bei der AfD anheuert, nicht sofort rausgeschmissen. Und sie ruft ihm darüber hinaus auch noch Lob und warme Worte hinterher. Das lässt sich alles lückenlos nachlesen in den Schorndorfer Nachrichten.
07.04.2023 in Fraktion
Gemeinderatsarbeit ist erkenntnisreich und macht Spaß, meistens jedenfalls. Dort besteht die Möglichkeit sich einzubringen, etwas zu bewegen, die Zukunft mitzugestalten. In den letzten Jahren hat die Verwaltung zusammen mit dem Gemeinderat einiges bewegt, neu- oder umgestaltet, modernisiert und die Weichen für die Zukunft gestellt. Natürlich darf der Prozess nicht stoppen und es müssen weitere Zukunftsaufgaben angegangen und umgesetzt werden. Dazu braucht es ein Ziel, wohin die Stadt gehen will. Dazu braucht es Ideen, dazu muss auch mal „um die Ecke gedacht“ werden können, ohne dass einem Ideologie vorgeworfen wird. Dazu braucht es Menschen, die an den Ideen positiv und zielgerichtet mitwirken wollen und den Mut haben, etwas anzugehen und umzusetzen, was es noch nicht gab, auch gegen die Meinung der „ewig Gestrigen“. Dazu braucht es den Weitblick dafür, was die Bürger, in Zukunft möchten und brauchen. Dazu braucht es auch Mehrheiten im Entscheidungsgremium mit entsprechendem Konsens, die nötige Fachkompetenz und den Willen, den bestmöglichen Kompromiss zu finden. Gegenseitiges Zuhören, sachlich kontroverse Diskussionen und den Willen zur Kompromissfindung zeichnen eine gute gemeinsame Lösungsfindung aus. Themen gibt es genügend um Schorndorf weiter zukunftsfähig zu machen.
23.09.2023, 09:00 Uhr Infostand Fußgängerzone
04.10.2023, 19:30 Uhr Schorndorf soll cooler werden! Schorndorf soll aufblühen! Club Manufaktur
Mehr Begrünung
Mehr Schatten
Mehr Wohlbefinden
Eine lebenswerte …
16.10.2023, 19:30 Uhr Stammtisch Café Moser
28.10.2023, 09:00 Uhr Infostand Fußgängerzone
15.11.2023, 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Club Manufaktur